Fragen und Antworten auch in DGS

Hier gibt es die Antworten auf alle Fragen rund um unser BBW – zum Nachlesen oder als Video in Deutscher Gebärdensprache.
Hier gibt es die Antworten auf alle Fragen rund um unser BBW – zum Nachlesen oder als Video in Deutscher Gebärdensprache.
Ein Berufsbildungswerk ist eine Einrichtung, in der junge Menschen mit Behinderung eine Berufsausbildung machen können. Dort wird auch bei der persönlichen, sozialen und gesellschaftlichen Inklusion geholfen.
Das Berufsbildungswerk ist für Menschen mit Behinderungen geeignet, die nur mit umfassenden Hilfen einen anerkannten Ausbildungsabschluss erreichen können. Junge Menschen mit Hörschädigungen, Körperbehinderungen und Autismus-Spektrum-Störungen sind bei uns besonders gut aufgehoben.
Alle Leistungen im BBW haben die berufliche Integration nach Abschluss von Ausbildung oder Berufsvorbereitung zum Ziel.
Das Berufsbildungswerk bietet unterschiedlichste Ausbildungsberufe an. Für junge Menschen, bei denen noch nicht klar ist, welchen Beruf sie erlernen wollen, werden berufsvorbereitende Maßnahmen angeboten.
Für alle Auszubildenden wird ein individueller Förderplan erstellt. In diesem Förderplan werden Ziele, Einzelschritte und Unterstützungsmöglichkeiten und auch der Förderbedarf festgehalten.
Die Anmeldung ist nicht vom Wohnort oder vom Bundesland abhängig. Die Teilnehmer:innen kommen aus allen Teilen Deutschlands.
Die Kosten für die Ausbildung, Berufsvorbereitung und Wohnen übernimmt die Bundesagentur Arbeit.
Die Bundesagentur für Arbeit zahlt entweder Ausbildungsgeld oder Übergangsgeld. Beides orientiert sich an der Mindestausbildungsvergütung.
Es ist das Ziel, die Ausbildung auch in Unternehmen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu durchlaufen. Das nennt sich „verzahnte Ausbildung“. Während der Ausbildungsphase in einem Unternehmen bleibt das BBW weiterhin für Sie verantwortlich und unterstützt Sie.
Sie können aus über 30 verschiedenen Ausbildungsberufen in folgenden Bereichen lernen: Wirtschaft und Verwaltung, Metalltechnik, Elektrotechnik, Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Ernährung/ Hauswirtschaft, Agrarwirtschaft. Eine genaue Übersicht mit Detailinformationen finden Sie im Raum Kundenservice Agenturen & Schulen.
Wir begleiten Sie auf der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsberuf. Erprobungen in unterschiedlichen Bereichen verschaffen Ihnen einen Eindruck vom jeweiligen Beruf. Verschiedene Diagnoseverfahren helfen zudem, Potentiale zu erkennen.
Hauptansprechpartner ist das Case Management. Es ist für die Steuerung des individuellen Förderplans zuständig. Darüber hinaus stehen Ausbilder, Lehrer, Wohnpädagogen und Fachdienste zur Verfügung.
Ein ganzes Team aus Rehabilitationsfachkräften steht mit Rat und Tat zur Seite. Im Haus sind: Mediziner, Psychologen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Pflegefachkräfte, Gebärdendolmetscher oder Sozialarbeiter.
Grundsätzlich ist kein Schulabschluss notwendig, um eine Ausbildung beginnen zu können. Sinnvoll ist dennoch der Berufsreifeabschluss (Hauptschulabschluss).
Ja, das geht auf unterschiedlichen Wegen. Sprechen Sie uns gerne für ausführliche Informationen an.
Ja, die Mittlere Reife kann durch den Abschluss einer Ausbildung unter bestimmten Bedingungen erworben werden.
Das BBW hat eine eigene Berufsschule (Berufskolleg), die in kleinen Klassen auf die Besonderheiten eines jeden Einzelnen eingehen kann.
Mittags stehen in der Cafeteria drei Menüs zur Auswahl. Ein Bistro hat zudem noch unterschiedliche Speisen und Getränke im Angebot. Frühstück und Abendessen können entweder in der Cafeteria, im Apartment oder auf der Wohnetage eingenommen werden.
Unterschiedliche Wohnangebote ermöglichen es, dass die jungen Menschen während ihrer Ausbildung oder Berufsvorbereitung entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen wohnen können.
Es gibt unterschiedliche Wohnformen. Sie reichen von betreuten Gruppenangeboten im Doppelapartments, über Einzelapartments und Pflegezimmern bis hin zu selbständigen Wohnformen in Stadtgebiet.
Die Kosten für die Wohnunterbringung übernimmt die Bundesagentur für Arbeit.
Das BBW hat einen eigenen Bereich, der regelmäßig Kultur- und Freizeitaktivitäten anbietet. Aus dem vielfältigen Angebot kann sich jeder sein persönliches Programm zusammenstellen und einen gelungenen Ausgleich zu Schule und Ausbildung finden.
Beides ist natürlich möglich. Wir freuen uns auf Sie! Dann kann die persönliche Situation individuell und in Ruhe besprochen werden. Nehmen Sie gerne telefonisch oder per E-Mail Kontakt auf oder buchen Sie online einen Besuchstermin.
Sie können gerne mit Ihrer Schulklassen vorbei kommen. Sprechen Sie uns an. Die Kontaktdaten finden Sie hier.
Für alle Fragen rund um die Aufnahme steht unser Aufnahme-Case Management zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie hier.
Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem zuständigen Rehabilitationsträger (Arbeitsagentur am Wohnort, Jobcenter, Rentenversicherung oder Sozialversicherung) auf und stellen Sie einen Reha-Antrag zur Teilhabe am Arbeitsleben. Erster Ansprechpartner ist der Reha-Berater bei der zuständigen Agentur für Arbeit.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Herzlich Willkommen!
Im Mittelpunkt der Mensch
Tag der offenen Tür – digital
Das Berufsbildungswerk (BBW) des Heinrich-Hauses Neuwied lässt wieder die Netze heiß laufen: Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr steht erneut ein digitaler Tag der offenen Tür auf dem Programm.
Informiert euch in Live-Chats über euren Traumberuf, erlebt virtuelle Rundgänge, Videos und vieles mehr – ganz bequem von eurer Couch aus.