Herzlich Willkommen!
Datenschutzerklärung „www.info.bbw-neuwied.de“
Der transparente Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden möchten wir daher unseren Informationspflichten umfassend nachkommen. Wir informieren Sie darüber, welche personenbezogenen Daten durch den Besuch unserer Website erfasst werden, zu welchem Zweck und auf welcher gesetzlichen Grundlage dies geschieht und wie lange Ihre Daten gespeichert werden. Außerdem informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie als Betroffener haben. Als kirchliche Einrichtung unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG).
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Anbieter und Verantwortlicher dieser Internetpräsenz ist:
das Berufsbildungswerk Neuwied
Stiftsstraße 1
56566 Neuwied Heimbach-Weis
in Trägerschaft der
Heinrich-Haus gGmbH
Alte Schloßstr. 1
56566 Neuwied
Telefon: +49(0)2622 892-0
E-Mail: info@heinrich-haus.de
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte für das Berufsbildungswerk Neuwied ist
David Große Dütting
CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Am Mittelhafen 14
48155 Münster
Telefon: +49 (0)251 92208 – 238
E-Mail: datenschutz@curacon.de
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Die nachfolgenden Grundsätze gelten für alle Verarbeitungsvorgänge, über die in dieser Datenschutzerklärung informiert wird:
Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur zu den festgelegten Zwecken erhoben. Der Umfang der Verarbeitung wird auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt.
Weiterverarbeitung personenbezogener Daten zu anderen Zwecken
Eine Weiterverarbeitung zu einem anderen Zweck ist möglich, wenn mindestens eine der Bedingungen des § 6 Abs. 2 KDG erfüllt ist. Dies ist u.a. der Fall, wenn
- eine Rechtsvorschrift dies vorsieht oder zwingend voraussetzt,
- offensichtlich ist, dass es im Interesse der betroffenen Person liegt, und kein Grund zu der Annahme besteht, dass sie in Kenntnis des anderen Zwecks ihre Einwilligung verweigern würde,
- Angaben der betroffenen Person überprüft werden müssen, weil tatsächliche Anhaltspunkte für deren Unrichtigkeit bestehen,
- die Daten allgemein zugänglich sind oder der Verantwortliche sie veröffentlichen dürfte und kein offensichtlich überwiegendes schutzwürdiges Interesse der betroffenen Person dementgegen steht,
- es zur Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten oder zur Vollstreckung von Bußgeldentscheidungen erforderlich ist,
- es zur Abwehr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Rechte eines Dritten erforderlich ist.
Zudem behält es sich der Verantwortliche vor, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und soweit dies zur Wahrung seines berechtigten Interesses an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
- Anordnung oder Erlaubnis durch kirchliche oder eine staatliche Rechtsvorschrift (§ 6 Abs. 1 lit. a KDG)
- Einwilligung des Betroffenen (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG)
- Erforderlichkeit für Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertragliche Maßnahmen (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG)
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 lit. d KDG)
- Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten, soweit die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG)
Weitergabe der personenbezogenen Daten
Grundsätzlich werden Ihre bei der Nutzung unserer Website erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich innerhalb des Berufsbildungswerks weitergegeben. Hierbei berufen wir uns auf unser berechtigtes Interesse gem. § 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Erfolgt die Datenweitergabe an von uns beauftragte Dienstleister, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Wenn eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken erfolgt, tragen wir im Vorfeld Sorge dafür, dass diese Daten anonymisiert werden.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten
Ohne die Bereitstellung ausgewählter personenbezogener Daten können Sie unsere Website nicht besuchen. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist technisch erforderlich, damit wir unsere Website anbieten können. Die Bereitstellung anderer personenbezogener Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben und Sie sind nicht zur Bereitstellung verpflichtet. In diesen Fällen holen wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung ein, die Sie jederzeit widerrufen können. Ohne Ihre Einwilligung und Bereitstellung der Daten können Sie unter Umständen einzelne Dienste unserer Website nicht nutzen.
Profiling
Aus unserer Website besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSLVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Links zu Seiten Dritter
Unser Online-Angebot enthält Links zu Internetseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten daher stets die angebotenen Datenschutzerklärungen prüfen. Im Rahmen von Weiterentwicklungen unserer Internet-Seiten und der Nutzung neuer Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärungen erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich diese Datenschutzerklärung regelmäßig erneut durchzulesen.
4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- den Internet-Service-Provider des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Für den Betrieb des Webservers setzen wir einen externen Dienstleister ein, der in unserem Auftrag die Website bereitstellt und folglich die oben aufgeführten Datenverarbeitungen für uns durchführt. Mit dem Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.
Zweck der Datenverarbeitung
Eine vorübergehende Speicherung der Daten durch das System ist notwendig, um eine korrekte Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist ein berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. b) KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung.
Speicherdauer
Die angegebenen Daten werden für einen Zeitraum von sechs Montagen gespeichert und anschließend gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Da diese Daten zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zwingend erforderlich sind, besteht keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.
5. Technisch-notwendige Cookies
Beschreibung der Datenverarbeitung
Unsere Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren, sondern dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Falls wir technisch-notwendige Cookies einsetzen, handelt es sich dabei um so genannte „Session-Cookies“, die nach Ihrem Besuch der Website wieder gelöscht werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nur im Einzelfall erlaubt werden, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausgeschlossen wird sowie das automatische Löschen der Cookies aktiviert wird. Bei der Deaktivierung jeglicher Cookies kann die Funktionalität diese Website eingeschränkt sein.
Zweck der Verarbeitung
Die oben beschriebenen Cookies werden benötigt, um einen technisch fehlerfreien Aufbau und eine optimierte Bereitstellung sowie die Sicherheit der Webseite und der Dienste zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Weil wir diese Cookies für den Aufbau der Seite benötigen, liegt der Einsatz der Cookies in unserem berechtigten Interesse (§ 6 Absatz 1 Buchstabe g) KDG).
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Dies ist für jeden Cookie individuell festgelegt worden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Da diese Daten zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informations-technischen Systeme zwingend erforderlich sind, besteht keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.
6. Kontaktaufnahme
Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite sind die Kontaktdaten zu verschiedenen Ansprechpartnern aufgeführt. Sie können mit diesen sowohl telefonisch als auch per E-Mail in Kontakt treten, um Ihre Anliegen zu addressieren. Dabei speichern wir die mit Ihrer telefonischen Kontaktaufnahme oder E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten:
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihren Vor- und Nachnamen
- das Datum und den Zeitpunkt der Kontaktaufnahme und
- die sonstigen in Ihrer Anfrage angegebenen personenbezogenen Daten.
Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage verwendet.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. a) KDGZielt die Kontaktanfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so stellt dies die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nach § 6 Abs. 1 lit. b) KDG dar.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerrufsmöglichkeit
Nehmen Sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der E-Mail-Kommunikation gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Eine Fortführung der Konversation ist dann nicht mehr möglich.
Möchten Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wenden Sie sich bitte an:
Unternehmenskommunikation
Julia Steffenfauseweh
Telefon: 02622 892-3197
E-Mail: julia.steffenfauseweh@heinrich-haus.de
7. Instagram-Feed
Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf unserer Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert. Instagram ist ein von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland angebotener Dienst.
Wenn der Nutzer mit seinem Instagram-Account eingeloggt ist, kann dieser durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte der Webseite mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Zweck der Verarbeitung
Mithilfe des Instagram-Feeds werden den Website-Besuchern Einsichten in die Tätigkeiten und Angebote der Dienste des Berufsbildungswerks ermöglicht..
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Nutzung des Instagram-Feeds erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Hierzu holen wir wie nachfolgend beschrieben Ihre Einwilligung ein.
Um Dienste von Anbietern aus den USA für Sie ausführen zu können, bedarf es einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an diese Dienste. Die Einbindung des Subunternehmens erfolgt aufgrund des Umstands, dass wir selbst den Dienst nicht erbringen könnten.
Wir weisen Sie daraufhin, dass aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission i.S.d. § 40 Abs. 1 KDG besteht. Das bedeutet, dass die EU-Kommission bislang nicht positiv festgestellt hat, dass das landesspezifische Datenschutzniveau der USA dem der Europäischen Union aufgrund der DSGVO entspricht.
Das KDG setzt für eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an internationale Organisationen, sog. geeignete Garantien voraus, § 40 Abs. 2 KDG. So sind beispielsweise unternehmensinterne, von einer Aufsichtsbehörde genehmigte Datenschutzvorschriften, Standardverträge der EU aktuell von dem Subunternehmen nicht umgesetzt.
Mögliche Risiken, die sich im Zusammenhang mit den vorgenannten aktuell nicht ausschließen lassen, sind insbesondere:
- Ihre personenbezogenen Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch die Anbieter an andere Dritte weitergegeben werden, die z. B. Ihre Daten zu Werbezwecken verwenden.
- Sie können Ihre Auskunftsrechte gegenüber den Anbietern möglicherweise nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen.
- Es besteht möglicherweise eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer nicht korrekten Datenverarbeitung kommen kann, da die technischen und organisatorischen Maßnahmen der Anbieter zum Schutze personenbezogener Daten quantitativ und qualitativ nicht vollumfänglich den Anforderungen des KDG entsprechen.
Sie erklären sich daher nach § 41 Abs. 1 KDG einverstanden, dass wir die Daten an den Dienst Instagram übermitteln, wozu wir vorab Ihre Einwilligung einholen.
Speicherdauer
Die Daten, die im Rahmen des Cookies von Matterport verarbeitet werden, werden für die Dauer von 31 Minuten gespeichert.
Auf die Löschung Ihrer Daten, die nach der Datenerhebung und –übermittlung verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Dies liegt im Verantwortungsbereich von Matterport.
Widerrufsmöglichkeit
Sie haben jederzeit das Recht, einer eingewilligten Verarbeitung beim oben genannten Dienstleister zu widerrufen. Hierzu rufen Sie über die Schaltfläche in der unteren rechten Ecke der Webseite, die Cookie-Einstellungen auf. Beachten Sie bitte, dass die Datenverarbeitungen, die vor dem Widerspruch rechtmäßig stattgefunden haben, weiterhin rechtmäßig sind. Außerdem kann ein Widerspruch dazu führen, dass nicht alle Funktionalitäten umfänglich bereitgestellt werden können.
8. Virtuelle Räume mittels Matterport
Beschreibung der Datenverarbeitung
Unsere Website nutzt Dienste der Matterport Inc., 352 E. Java Dr. Sunnyvale, CA 94089, USA, um Ihnen realistische Einblicke in 3D-Optik in unsere Einrichtung zu ermöglichen.
Wenn Sie eine unserer mit einem Matterport Space ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Matterport hergestellt und folgende Daten von Ihnen verarbeitet und an die Matterport-Server in den USA übermittelt:
- IP-Adresse
- Browserversion und darstellendes Gerät
- Herkunft- und Ziel-URL und die ID des jeweiligen 3D-Rundgangs
Zweck der Verarbeitung
Mithilfe des Plug-Ins Matterport können die Besucher realistische Einblicke in unsere Einrichtungen nehmen.
Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Die Nutzung von Matterport erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Hierzu holen wir wie nachfolgend beschrieben Ihre Einwilligung ein.
Um Dienste von Anbietern aus den USA für Sie ausführen zu können, bedarf es einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an diese Dienste. Die Einbindung des Subunternehmens erfolgt aufgrund des Umstands, dass wir selbst den Dienst nicht erbringen könnten.
Wir weisen Sie daraufhin, dass aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission i.S.d. § 40 Abs. 1 KDG besteht. Das bedeutet, dass die EU-Kommission bislang nicht positiv festgestellt hat, dass das landesspezifische Datenschutzniveau der USA dem der Europäischen Union aufgrund der DSGVO entspricht.
Das KDG setzt für eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an internationale Organisationen, sog. geeignete Garantien voraus, § 40 Abs. 2 KDG. So sind beispielsweise unternehmensinterne, von einer Aufsichtsbehörde genehmigte Datenschutzvorschriften, Standardverträge der EU aktuell von dem Subunternehmen nicht umgesetzt.
Mögliche Risiken, die sich im Zusammenhang mit den vorgenannten aktuell nicht ausschließen lassen, sind insbesondere:
- Ihre personenbezogenen Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch die Anbieter an andere Dritte weitergegeben werden, die z. B. Ihre Daten zu Werbezwecken verwenden.
- Sie können Ihre Auskunftsrechte gegenüber den Anbietern möglicherweise nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen.
- Es besteht möglicherweise eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer nicht korrekten Datenverarbeitung kommen kann, da die technischen und organisatorischen Maßnahmen der Anbieter zum Schutze personenbezogener Daten quantitativ und qualitativ nicht vollumfänglich den Anforderungen des KDG entsprechen.
Sie erklären sich daher nach § 41 Abs. 1 KDG einverstanden, dass wir die Daten an den Dienst Matterport übermitteln, wozu wir vorab Ihre Einwilligung einholen.
Speicherdauer
Auf die Löschung Ihrer Daten, die nach der Datenerhebung und –übermittlung verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Dies liegt im Verantwortungsbereich von Meta Platforms.
Ihre Daten sowie die Daten des Empfängers werden bei uns nur für die Dauer der Übermittlung gespeichert.
Widerrufsmöglichkeit
Sie haben jederzeit das Recht, einer eingewilligten Verarbeitung beim oben genannten Dienstleister zu widerrufen. Hierzu rufen Sie über die Schaltefläche in der untereren rechten Ecke der Webseite, die Cookie-Einstellungen auf. Beachten Sie bitte, dass die Datenverarbeitungen, die vor dem Widerspruch rechtmäßig stattgefunden haben, weiterhin rechtmäßig sind. Außerdem kann ein Widerspruch dazu führen, dass nicht alle Funktionalitäten umfänglich bereitgestellt werden können.
9. Einsatz von Google Maps
Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unserer Seite die Komponente „Google Maps“ der Firma Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend „Google“ ein.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten von Google verarbeitet werden. Unserem Kenntnisstand nach handelt es sich dabei aber zumindest um die Folgenden:
- Internetadresse der aufrufenden Website
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Besuchs der betreffenden Website.
Sind Sie bei der Nutzung von Google Maps bei Ihrem Google-Konto angemeldet, verbindet Google diese Daten möglicherweise mit Ihrem Konto.
Unsere Verantwortlichkeit erstreckt sich nur auf die Erhebung und Weitergabe Ihrer Daten an Google. Der Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit, der mit Google besteht, ist unter https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/ einsehbar.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Zweck der Verarbeitung
Mithilfe der Karten von Google Maps ist das Anzeigen der Standorte unserer Einrichtung vereinfacht möglich.
Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Die Nutzung von Google Maps erfolgt zu den oben genannten Zwecken. Hierzu holen wir wie nachfolgend beschrieben Ihre Einwilligung ein.
Um Dienste von Anbietern aus den USA für Sie ausführen zu können, bedarf es einer Über-mittlung Ihrer personenbezogenen Daten an diese Dienste. Die Einbindung des Subunter-nehmens erfolgt aufgrund des Umstands, dass wir selbst den Dienst nicht erbringen könnten.
Wir weisen Sie daraufhin, dass aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission i.S.d. § 40 Abs. 1 KDG besteht. Das bedeutet, dass die EU-Kommission bislang nicht positiv festgestellt hat, dass das landesspezifische Datenschutzniveau der USA dem der Europäi-schen Union aufgrund der DSGVO entspricht.
Das KDG setzt für eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an internationale Organisatio-nen, sog. geeignete Garantien voraus, § 40 Abs. 2 KDG. So sind beispielsweise unterneh-mensinterne, von einer Aufsichtsbehörde genehmigte Datenschutzvorschriften, Standardver-träge der EU aktuell von dem Subunternehmen nicht umgesetzt.
Mögliche Risiken, die sich im Zusammenhang mit den vorgenannten aktuell nicht ausschlie-ßen lassen, sind insbesondere:
- Ihre personenbezogenen Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch die Anbieter an andere Dritte weitergegeben wer-den, die z. B. Ihre Daten zu Werbezwecken verwenden.
- Sie können Ihre Auskunftsrechte gegenüber den Anbietern möglicherweise nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen.
- Es besteht möglicherweise eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer nicht kor-rekten Datenverarbeitung kommen kann, da die technischen und organisatorischen Maßnahmen der Anbieter zum Schutze personenbezogener Daten quantitativ und qualitativ nicht vollumfänglich den Anforderungen des KDG entsprechen.
Sie erklären sich daher nach § 41 Abs. 1 KDG einverstanden, dass wir die Daten an den Dienst Google Maps übermitteln, wozu wir vorab Ihre Einwilligung einholen.
Speicherdauer
Auf die Löschung Ihrer Daten, die nach der Datenerhebung und –übermittlung verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Dies liegt im Verantwortungsbereich von Google.
Ihre Daten sowie die Daten des Empfängers werden bei uns nur für die Dauer der Übermittlung gespeichert.
Widerrufsmöglichkeit
Sie haben jederzeit das Recht, einer eingewilligten Verarbeitung beim oben genannten Dienstleister zu widerrufen. Hierzu rufen Sie über die Schaltfläche in der unteren rechten Ecke der Webseite, die Cookie-Einstellungen auf. Beachten Sie bitte, dass die Datenverarbeitungen, die vor dem Widerspruch rechtmäßig stattgefunden haben, weiterhin rechtmäßig sind. Außerdem kann ein Widerspruch dazu führen, dass nicht alle Funktionalitäten umfänglich bereitgestellt werden können.
10. YouTube
Beschreibung der Datenverarbeitung
Beim Besuch einer unserer Seiten, die YouTube-Videos einbettet, stellt Ihr Browser Verbindungen zu Servern von YouTube in den USA her, um Ressourcen für die Videokomponente, Vorschaubilder und Schriftarten zu laden. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten an YouTube übertragen. YouTube kann diese Information Ihrem persönlichen YouTube-Account zuordnen, sofern Sie zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs eingeloggt sind.
Auf unserer Website werden YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Dadurch wird YouTube angewiesen, keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens zu speichern und keine Daten zur Personalisierung der Videowiedergabe zu erheben. Wenn ein Nutzer auf ein eingebettetes Video klickt oder tippt und zu einer anderen Website oder App weitergeleitet wird, wird dort möglicherweise das Nutzerverhalten gemäß den Richtlinien und Nutzungsbedingungen dieser Website oder App analysiert. Weitere Informationen entnehmen Sie https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.
Zweck der Verarbeitung
Wir setzen Plugins von YouTube ein, um Videoinhalte auf unserer Website anzuzeigen. YouTube stellt den erforderlichen Speicherplatz und die technische Infrastruktur für die Bereitstellung der Videoinhalte zur Verfügung. Indem die Videoinhalte über die Plattform YouTube veröffentlicht werden, können wir ein breites Publikum erreichen.
Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Die Nutzung von YouTube erfolgt zu den oben genannten Zwecken. Hierzu holen wir wie nachfolgend beschrieben Ihre Einwilligung ein.
Um Dienste von Anbietern aus den USA für Sie ausführen zu können, bedarf es einer Über-mittlung Ihrer personenbezogenen Daten an diese Dienste. Die Einbindung des Subunter-nehmens erfolgt aufgrund des Umstands, dass wir selbst den Dienst nicht erbringen könnten.
Wir weisen Sie daraufhin, dass aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission i.S.d. § 40 Abs. 1 KDG besteht. Das bedeutet, dass die EU-Kommission bislang nicht positiv festgestellt hat, dass das landesspezifische Datenschutzniveau der USA dem der Europäi-schen Union aufgrund der DSGVO entspricht.
Das KDG setzt für eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an internationale Organisatio-nen, sog. geeignete Garantien voraus, § 40 Abs. 2 KDG. So sind beispielsweise unterneh-mensinterne, von einer Aufsichtsbehörde genehmigte Datenschutzvorschriften, Standardver-träge der EU aktuell von dem Subunternehmen nicht umgesetzt.
Mögliche Risiken, die sich im Zusammenhang mit den vorgenannten aktuell nicht ausschlie-ßen lassen, sind insbesondere:
- Ihre personenbezogenen Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch die Anbieter an andere Dritte weitergegeben wer-den, die z. B. Ihre Daten zu Werbezwecken verwenden.
- Sie können Ihre Auskunftsrechte gegenüber den Anbietern möglicherweise nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen.
- Es besteht möglicherweise eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer nicht kor-rekten Datenverarbeitung kommen kann, da die technischen und organisatorischen Maßnahmen der Anbieter zum Schutze personenbezogener Daten quantitativ und qualitativ nicht vollumfänglich den Anforderungen des KDG entsprechen.
Sie erklären sich daher nach § 41 Abs. 1 KDG einverstanden, dass wir die Daten an den Dienst YouTube übermitteln, wozu wir vorab Ihre Einwilligung einholen.
Speicherdauer
Wir speichern im Rahmen des Einsatzes der YouTube-Plugins keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch YouTube richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.
Widerrufsmöglichkeit
Sie haben jederzeit das Recht, einer eingewilligten Verarbeitung beim oben genannten Dienstleister zu widerrufen. Hierzu rufen Sie über die Schaltfläche in der unteren rechten Ecke der Webseite, die Cookie-Einstellungen auf. Beachten Sie bitte, dass die Datenverarbeitungen, die vor dem Widerspruch rechtmäßig stattgefunden haben, weiterhin rechtmäßig sind. Außerdem kann ein Widerspruch dazu führen, dass nicht alle Funktionalitäten umfänglich bereitgestellt werden können.
11. Live-Chat
Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf unserer Website wird eine Live-Chat-Funktion angeboten. Wir nutzen dazu Cisco Webex Meetings. Der Live-Chat dient dazu, interessierten Dritten unsere Angebote zu erläutern und Fragen zu beantworten. Damit soll eine Möglichkeit geschaffen werden sich in einer zeitgemäßen und adressatengerechten Form der Kommunikation auszutauschen. Im Live-Chat besteht durch den Nutzer die Möglichkeit, die Video-Funktion zu deaktivieren. Eine Aufzeichnung der Gesprächsinhalte erfolgt nicht, auch nicht zu Trainingszwecken. Die Nutzung ist durch den Browser möglich. Eine Installation von Software vorab durch den Nutzer ist nicht erforderlich.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der direkten Kommunikation mit Ihnen. Das Angebot dient auch dem Zweck, insbesondere für Menschen in herausfordernden Lebensabschnitten, unmittelbar erreichbar zu sein.
Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Die Verarbeitungen im Rahmen des Live-Chats erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Im Zeitpunkt des erstmaligen Öffnens des Chat-Fensters werden Sie aufgefordert, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen. Die Nutzung des Chats ist ohne Ihre Einwilligung nicht möglich. An dieser Stelle wird auch auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten für die Dauer der Chat-Sitzung. Ihre Benutzereinstellungen und Ihr Einwilligungsstatus bleiben dauerhaft in Ihrem Browser erhalten, es sei denn, Sie löschen die Daten direkt aus Ihrem Browser bzw. löschen die Daten über die dafür vorgesehene Funktion im Chat-Fenster.
Widerrufsmöglichkeit
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Bitte löschen Sie hierzu Ihre im Browser gespeicherten Benutzereinstellungen wie oben beschrieben.
12. Rechte der betroffenen Person
Wenn Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, stehen Ihnen als betroffene Person folgende Rechte uns gegenüber zu:
- Auskunftsrecht: Sie können Auskunft von uns darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Wenn eine solche Verarbeitung vorliegt, können Sie von uns folgende Informationen verlangen:
- Die Zwecke, zu denen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden
- Die Kategorien von Daten, die wir von Ihnen verarbeiten
- Die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben oder offenlegen werden
- Die geplante Dauer, für die wir Ihre personenbezogenen Daten speichern; wenn wir dazu keine konkreten Angaben machen können die Kriterien, anhand derer wir die Dauer festlegen
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Datenschutzaufsicht
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese bei Ihnen erhoben wurden
- ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling besteht; falls dies besteht aussagekräftige Informationen über die eingebundene Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung für Sie
- Recht auf Berichtigung: Sollten Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig sein, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen. Sie haben auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten mittels einer Erklärung zu verlangen. Sollten wir Ihre Daten an andere Empfänger weitergeleitet haben, teilen wir diesen grundsätzlich die Berichtigung Ihrer Daten mit.
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich von uns gelöscht werden. Es können gesetzliche Ausnahmen vorliegen, nach denen eine Löschung nicht erlaubt ist. In solchen Fällen werden wir Sie darüber informieren. Sollten wir Ihre Daten an andere Empfänger weitergeleitet haben, teilen wir diesen grundsätzlich die Löschung Ihrer Daten mit.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben ein Recht darauf, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Dies können Sie tun, wenn sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir die Richtigkeit Ihrer Daten überprüfen können. Sie können dies außerdem tun, wenn die Verarbeitung nicht rechtmäßig ist, aber sie eine Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung verlangen. Des Weiteren können Sie eine Einschränkung verlangen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder Ausübung oder Verteidigung von Rechten benötigen. Eine Einschränkung der Verarbeitung kann auch von Ihnen verlangt werden, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, aber noch nicht feststeht ob Ihre oder unsere berechtigten Gründe überwiegen.
Sollten wir Ihre Daten an andere Empfänger weitergeleitet haben, teilen wir diesen grundsätzlich die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mit. - Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln. Dies ist dann möglich, wenn die Verarbeitung der Daten auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und diese Daten mithilfe automatisierte Verfahren verarbeitet werden.
- Widerspruchsrecht: Bestehen Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen. Dies ist möglich, bei einer Verarbeitung, die aufgrund unseres berechtigten Interesse oder aufgrund des berechtigten Interesses eines Dritten sowie aufgrund der Wahrnehmung einer Aufgabe erfolgt, die im kirchlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt. Außerdem gilt dies auch bei einem durchgeführten Profiling.
Sie können auch der Verarbeitung von Daten, die für eine Direktwerbung oder Fundraising genutzt werden, jederzeit widersprechen.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Ausnahmen, bei denen Sie nicht von diesem Recht Gebrauch machen können, sind möglich.
- Beschwerderecht: Sie haben nach § 48 KDG das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Vorschriften des KDG oder andere Datenschutzvorschriften verstößt.
Die für das Berufsbildungswerk Neuwied zuständige Datenschutzaufsicht ist:
Die Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier ist:
Ursula Becker-Rathmair
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M.
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 80087188 00
Fax: 069 / 80087188 15
E-Mail: info@kdsz-ffm.de